Wir sind eine parteifreie Wählergemeinschaft politisch ehrenamtlich tätig zum Wohle unserer Gemeinde und seiner Bürgerinnen und Bürger. 100% Puschendorf - 0% Partei
Ganz im Zeichen der Kommunalwahl stand unser diesjähriger Freie Wähler Dreikönigsfrühschoppen. Obwohl Puschendorf derzeit eher durch die Vorgänge um die Nominierung der Bürgermeisterkandidaten Schlagzeilen macht, legte der Ortsvorsitzende und Spitzenkandidat Stephan Buck 69 Tage vor der Wahl vor allem Wert auf die Themen der Freien Wähler. Er skizzierte die Positionen an denen man in den nächsten Jahren die Arbeit im Gemeinderat ausrichten wird.
Manfred Schroll (Platz 2 der Gemeinderatsliste) nannte beispielhaft für die anderen Bewerberinnen und Bewerber die Gründe, warum es ihm wichtig ist als Freier Wähler für den Gemeinderat zu kandidieren. Ohne Ideologie und nur dem Sachverstand verpflichtet möchte man hier Politik für das Gemeindewohl machen.
Die Straße am Heuberg ist in einen schlechten Zustand und wird 2014 saniert. Die Bauarbeiten sind inzwischen vergeben und sollen im Frühjahr beginnen. Dabei wird nicht nur der Straßenbelag repariert, sondern das komplette Fundament der Straße muss erneuert werden. Außerdem wird die Fahrbahn verbreitert und anstelle des Gehsteigs auf der Westseite werden Parkbuchten angelegt.
Da es sich um eine Durchfahrtsstraße handelt, muss ein Teil der Kosten auf die Anwohner umgelegt werden um die gesetzlichen Auflagen für einen Zuschuss von der Regierung Mittelfranken zu erfüllen. Kosten, die nicht direkt den Straßenbau betreffen, werden von der Gemeinde finanziert. Das wären zum Beispiel die Straßenbeleuchtung oder die eine eventuelle Sanierung des Kanals und vor allem der Wasserversorgung. Die ist nämlich auch ziemlich marode und soll bei der Gelegenheit erneuert werden. Die ständigen Rohrbrüche deuten jedenfalls auf einen schlechten Zustand der Wasserleitung hin.
Der Umbau des ehemaligen Bürgertreffs und Getränkemarkt in eine zusätzliche Kinderkrippe wird immer konkreter. In der Novembersitzung segnete der Gemeinderat einen Entwurf des Archtitekturbüros Wirsching und Madinger ab, der einen kubusartigen Anbau auf der Westseite des Gebäudes vorsieht. In diesem Bereich mit einer größeren Raumhöhe wird der künftige Gruppenraum der KITA eingerichtet. Die bestehenden Flächen im Altbau werden die sonstigen Räume wie Umkleide, Wasch- und Ruhebereich, sowie Büro und eine Küche aufnehmen.
Der vorhandene Garten wird neu angelegt und ist dann zusammen mit der Terrasse für eine solche Einrichtung ideal nutzbar.
Einher mit dem An- und Umbau geht die energetische Sanierung des gesamten Gebäudes. Insgesamt rechnet man daher im Gemeinderat mit einem Bau- und Umbauvolumen zwischen 700.000 und 800.000 €. Im Sommer hatte sich der Gemeinderat endgültig gegen einen Verkauf des Anwesens in der Neustädter Straße entschieden. Damit war auch klar, dass erhebliche Investitionen in das überwiegend vermietete Objekt unbedingt erforderlich sind, so die große Ratsmehrheit.
Der Krippenumbau wird zum größten Teil vom Bund bezuschusst. Zumindest das dürfte die Gesamtbelastung der Gemeinde spürbar vermindern.
Skizze der geplanten Außenansicht Entwurfsverfasser: Wirsching und Madinger, Architekten und Ingenieure, Neuhof / Zenn
Sechs wirklich interessante Jahre im Gemeinderat gehen langsam in die letzte Runde. Und wie üblich zieht man dann Fazit: Was von dem was man sich vorgenommen hat, konnte umgesetzt werden?
Nun sind wir als Dreipersonen-Fraktion nicht so vermessen, zu behaupten Alles wäre ausschließlich von uns durchgesetzt worden. Ein bisschen stolz dürfen wir aber trotzdem sein, denn der Gemeinderat ist doch sehr oft unseren Vorschlägen und Ideen gefolgt und Wolfgang Kistner hat dies dann mit Engagement und demokratischem Selbstverständnis umgesetzt. Ein Grund warum wir gerne weiter mit ihm arbeiten möchten.
Vor sechs Jahren hatten wir uns unter anderem Folgendes vorgenommen:
Ansiedlung eines Einkaufsmarkts,
Schaffung einer Buslinie nach Herzogenaurach
Verbesserung der DSL-Anbindung
Anfang schienen diese Projekte kaum zu verwirklichen. Heute können wir hinter diesen Mammutaufgaben große Haken setzen. Es steckt viel Freie-Wähler-Herzblut, Sturheit und politische Kreativität in diesen Punkten, das dürfen Sie mir glauben.
Die solide Finanzbewirtschaftung war uns sehr wichtig und bis zur Kläranlagensanierung waren wir damit auch auf einen guten Weg. Schulden, die Kistner überwiegend von seinen Vorgängern übernommen hatte, konnten getilgt werden. Projekte wurden nur angegangen, wenn Sie aus eigener Kraft finanziert werden konnten. Auch das Ringen um die sinnvollste Finanzierung des Großprojektes Kläranlage erfolgte in diesem Geist. Trotzdem macht uns die hohe Pro-Kopf-Verschuldung Puschendorfs sicher auch die nächsten Jahre große Sorgen.
Sensationelle Resonanz fand der Aufruf der extra dafür gegründeten Initiative "Pro Kistner" zu einer unabhängigen Nominierung des beliebten Bürgermeisters. Über 150 Wahlberechtigte kamen in die Eichwaldhalle um ihn für eine erneute Kandidatur im März 2014 aufzustellen. Wahrscheinlich mit Abstand die größte Nominierungsversammlung des Landkreises.
In seiner Ansprache zeigte sich Wolfgang Kistner sichtlich bewegt von diesem großen Vertrauensbeweis, nachdem er vor wenigen Wochen von der eigenen Partei nicht nominiert worden war. Er schilderte die Hintergründe und seinen Bereitschaft nochmals für eine ganze Legislaturperiode für Puschendorf arbeiten zu wollen.
Peter Jahn einer der Initiatoren von "Pro Kistner", betonte auch, wie wichtig es sei, dass die Bürger am 16.03.2014 selbst über ihren Bürgermeister entscheiden und nicht nur 17 Personen in einer CSU-Parteiversammlung. Nachdem klar war, dass sowohl Freie Wähler als auch die SPD keine eigenen Kandidaten gegen Kistner stellen wollten, hätte man hier möglicherweise die Situation ausnutzen wollen.
Die Wiederwahl von Wolfgang Kistner wird wegen der guten Zusammenarbeit im Gemeinderat der vergangenen Jahre auch von den Freien Wählern unterstützt. Nächste Hürde ist nun ab 17. Dezember die Sammlung von 60 offiziellen Unterstützungsunterschriften auf der Gemeindeverwaltung. Nach der heutigen Versammlung kann man davon ausgehen, dass man den dafür vorgesehenen Zeitraum bis Ende Januar nicht benötigen wird.