Wir sind eine parteifreie Wählergemeinschaft politisch ehrenamtlich tätig zum Wohle unserer Gemeinde und seiner Bürgerinnen und Bürger.
100% Puschendorf - 0% Partei

LuftbildWesten

Aus dem Gemeinderat - März 2018

Ehrung von Ludwig Wick

Bei einer Ehrung im Schloß Stein im Januar, hat Ludwig Wick die Landkreis-Medaille in Silber von Landrat Matthias Dießl verliehen bekommen. Er ist seit über 37 Jahren Mitglied des Imkervereins Veitsbronn und Umgebung, davon 12 Jahre als Vereinsvorsitzender. Von 1967 bis 1978 war er erster Feuerwehrkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Puschendorf. Von 1978 bis 1984 war er Mitglied des Gemeinderats und das Puschendorfer Wappen wurde maßgeblich von ihn gestaltet.

Wir gratulieren herzlich.

Bebauungsplan Heimweg 2

Die Bauträger haben gewechselt und der neue hat das Grundstück inzwischen gekauft. Über die Bauplanung wurden bereits Gespräche geführt und eines der Themen war die Straßenführung. Bürgermeister Kistner erklärte hierzu, dass man den Heimweg nicht als Durchgangsstraße zur Verfügung stellen will. Die Zufahrt soll über die Neustädter Straße erfolgen und über den Quellenweg will man den Verkehr herausführen.

Da für den Gemeinderat am Samstag, den 17.03. die Klausurtagung ansteht, will man über dieses Thema intensiv beraten.

Mit dem Bauträger wurden bereits die Themen über den Fußweg zum Heinrich-Heinel Heim und die Verlegung einer neuen Wasserleitung geklärt. Da im Osten von Puschendorf, der Wasserdruck kaum ausreichend gewährleistet ist, bringt die Neuverlegung einer Wasserleitung im Zuge der Baumaßnahmen eine erhebliche Verbesserung der aktuellen Situation.

Probleme scheint es bei den Planungen noch mit der Anzahl der verfügbaren Stellplätze zu geben. Die Gemeinde will auf keinen Fall eine Ablöse für nicht vorhandene Plätze zulassen, sondern jeder Bauträger muss für die geplanten Wohneinheiten gemäß Satzung auch die entsprechende Anzahl an Stellplätzen zur Verfügung stellen. Stefan Buck hat darauf hingewiesen, dass die Gemeinde darauf achten muss, damit die geplante Anzahl der Wohnungen für das Grundstück auch verträglich ist.

Vermietung der Eichwaldhalle – Erhöhung der Mietkosten.

Die Mietpreise der Eichwaldhalle werden ab 1.4.2018 im Durchschnitt um 20% angehoben. Das klingt im ersten Augenblick zwar viel, aber bei den bisher sehr moderaten Preisen ist eine Erhöhung durchaus angebracht. Für örtliche Vereine bleibt die Nutzung weiterhin kostenfrei.

Rathausumbau – Vergabe der Fensterbauarbeiten.

Im Zuge der Umbaumaßnahmen werden einige Fenster in der Verwaltung, im Sitzungssaal und in der Zahnarztpraxis erneuert. Die Ausschreibung wurde an 8 Firmen verschickt, von denen zwei ein Angebot abgegeben haben. Der günstigste Anbieter war die Firma Schramm zum Angebotspreis von ca. 8100.- Euro.

Rathausumbau – Vergabe der Heizungs- und Sanitärarbeiten

Für das Verlegen von Heizkörpern, Sanitärarbeiten im Behinderten-WC sowie beim Umbau der WC-Anlagen hat die Firma Karges den Zuschlag zum Angebotspreis von etwa 18.700 Euro bekommen.

Anfrage zur Kulturveranstaltung 2019 der Avantgardinen

Die Avantgardinen, ein musikalisches Frauenkabarett aus Oberasbach, die in Puschendorf bereits einen Auftritt hatten, der auch sehr gut besucht war, haben für das Jahr 2019 angefragt. Der voraussichtliche Termin dafür ist der Samstag, der 16.02.2019.

Verkehrsunfall-Statistik 2017

In Puschendorf gab es insgesamt 12 Unfälle, davon waren 9 Kleinunfälle, von denen wiederum 5 als Wildunfälle verzeichnet wurden. Drei Unfälle wurden als schwerwiegend eingestuft, da in diesen Fällen ein Bußgeld wegen Sachschaden verhängt wird. Diese waren ohne Personenschaden. Es waren jeweils Sachschäden mit Unfallflucht, die sich zum Teil am Nettomarkt ereignet haben. Nur einer davon konnte geklärt werden.

Manfred Schroll

Die Puschendorfer Feldgeschworenen

FeldgeschworenePuschendorf2018

Die Feldgeschworenen besteht meist aus einer Gruppe von 7 Personen, deshalb werden sie umgangssprachlich auch als "Siebener" bezeichnet. Das Ehrenamt ist im 13. Jahrhundert in Franken entstanden und ist eines der ältesten Ämter der kommunalen Selbstverwaltung. Die fränkischen Gerichte erkannten die Notwendigkeit ortskundige Ansprechpartner zu haben die auch die Grenzbeaufsichtigung gewährleisten. Bei der Sicherung oder Erneuerung von Grenzmarkierungen können sie vom jeweiligen Eigentümer bestellt werden. Rechtlich unterliegen sie dem Vermessungsamt.

Das Bild zeigt die Puschendorfer Feldgeschworenen von links nach rechts: Hermann Wick, Dieter Jakob, Konrad Weghorn (Ehrensiebener), Hermann Höfler, Werner Marsch (Ehrensiebener), Hans Schobert, Gunter Weiss, Reinhard Weghorn (Obmann)

Das Bild habe ich für die Feldgeschworenen im hochauflösenden Format (z.B für Druck) zur Verfügung gestellt:
Download hier

Manfred Schroll

SVP Jahreshauptversammlung 2018

Vorstand komplett wieder gewählt

Der Sportverein geht mit einer bewährten Vorstandsmannschaft in die nächsten zwei Jahre. Vorstand, Beisitzer und Kassenprüfer wurden einstimmig von der Jahreshauptversammlung im Amt bestätigt. Der Vorsitzende Gerhard Ohletz konnte von einem wirtschaftlich äußerst stabilen Verein berichten, der trotz Zukunftsinvestitionen wie in eine LED Flutlichtanlage auch 2017 ohne Schulden ausgekommen ist. Auch die Reserven wurden dafür nur marginal angegriffen. Die Abteilungsleiter trugen mit ihren kurzen Referaten über die sportlichen Erfolge des SVP zu einem sehr kurzweiligen Abend bei. 2. Bgm. Stephan Buck überbrachte die Grüße der Gemeinde.

Freie Wähler Puschendorf - Sportverein 2018

Bild von links nach rechts

1. Vorstand Gerhard Ohletz, David Lange, Renate Baumann, Georg Röttenbacher, Wilhelm Hofmann, Thomas Röhrer, Hans Probst, Tobias Eichner, Günter Hofmann, Michael Henke, Stephan Buck. Nicht im Bild: Birgit Hiltner

Obst und Gartenbauverein – Jahreshauptversammlung 2018

Freie Wähler Puschendorf - Obst- und Gartenbauverein Puschendorf

Die Jahreshauptversammlung 2018 wurde vom bisherigen 1. Vorsitzenden Rudi Eder eröffnet. Nach der Verlesung des Protokolls durch Schriftführerin Karin Kuntze, wurde der Kassenbericht durch den Kassier Dieter Glaser vorgetragen. Hierzu wurde angeregt, die laufenden Zahlungen in Zukunft durch einen Steuerberater erledigen zu lassen, da dies eine höhere Rechtssicherheit im Umgang mit der Kasse bewirkt. Die Mitgliederversammlung hat dem zugestimmt. Für das laufende Jahr soll dafür ein Steuerbüro beauftragt werden.

Die Vorstandschaft wurde durch die Mitglieder entlastet und Rudi Eder bedankte sich für das Vertrauen im Amt als 1. Vorsitzende. Aus gesundheitlichen Gründen kann er das Amt nicht fortführen. Der 2. Vorsitzende Klaus Czech hat sein Amt ebenfalls für Verfügung gestellt, während sich Dieter Glaser (Kassier) und Karin Kuntze (Schriftführerin) bereit erklärten, für ihr Amt auch 2018 weiterhin zur Verfügung zu stehen.

Als nächster Tagesordnungspunkt stand die Neuwahl des Vorstandes und der 8 Beisitzer an. Als Wahlleiter wurde 1. Bgm. Wolfgang Kistner beauftragt, um die Abstimmung der einzelnen Vereinsämter durchzuführen. Da für das jeweilige Amt nur ein Kandidat zur Verfügung stand, konnte eine vereinfachte Wahl durchgeführt werden, bei der die Abstimmung nicht schriftlich, sondern durch Handzeichen erfolgte.

Das Wahlergebnis des Vorstandes:
Erste Vorsitzende: Andrea Fischer
Zweiter Vorsitzender: Michael Braeschke
• Kassier: Dieter Glaser
• Schriftführerin Karin Kuntze

Das Wahlergebnis der 8 Besitzer:
Waltraud Kallinger, Marion Stadler, Bernd Bernreuther, Rudolf Jeschke, Udo Grandeit, Gabi Höfler und Klaus Czech.

Die neu gewählte 1. Vorsitzende Andrea Fischer übernahm nach dieser Wahl auch die Moderation und bedankte sich bei Rudi Eder für das bisherige Wirken im Verein. Die bisherigen Beisitzer, Hannelore Popp und Karl Pechtl, die aus Altergründen ihr Amt nicht mehr weiterführen wollten, wurden mit kleinen Aufmerksamkeiten geehrt und ihnen für die langjährige Mitarbeit im Verein gedankt.

Für seine besonderen Verdienste als 1. Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Puschendorf, in der Zeit von 1991 bis 2016 wurde Dr. Richard Mährlein zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

Andrea Fischer hat dem Verein in Aussicht gestellt, dass für das laufende Jahr eine Webseite als Informationsplattform geschaffen werden soll, was von den Mitgliedern sehr positiv aufgenommen wurde. Der Abend war gut besucht und der Verein, der aus etwa 240 Mitgliedern besteht, will in Zukunft mehr Öffentlichkeitsarbeit machen um vor allem die jüngere Generation besser anzusprechen.

Hier gehts zur Bildergalerie

Manfred Schroll

Abschaffung der Straßenausbaubeiträge

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

wie Sie sicherlich schon durch Zeitung oder Fernsehen informiert worden sind, setzen sich die Freien Wähler Bayern dafür ein, die Straßenausbaubeitragssatzung ("Strabs") endlich abzuschaffen. Diese Satzung hat es bisher erlaubt, bei Bürgern massiv Gelder einzufordern, wenn vor ihrem Grundstück eine Straße neu saniert wurde. Die dabei anfallenden Beträge der einzelnen Anwohner sind zum Teil so hoch, dass sie eine enorme finanzielle Belastung darstellen und oft alle Ersparnisse der Familien vernichten.

Die Freien Wähler setzen sich dafür ein, dass die "Strabs" ersatzlos gestrichen wird. Die Kosten der einzelnen Kommunen sollen komplett vom Freistaat übernommen werden, da Straßen ein volkswirtschaftliches Allgemeingut darstellen. Die CSU hat diesen Vorschlag zunächst radikal abgelehnt und den Freien Wählern Populismus vorgeworfen. Allerdings hat sie dann gemerkt, dass der Wille der Bürger sich klar gegen die Strabs richtet. Daraufhin hat die CSU zu diesem Thema eine Kehrtwende gemacht und ist inzwischen ebenfalls für eine Abschaffung. Sie lässt aber offen, ob sie vom Bürger dafür eine Gegenfinanzierung fordert und sich das Geld durch die Hintertür wieder holen will.

Wir bitten Sie, das Volksbegehren zu unterstützen, damit der innerörtliche Straßenbau nicht länger von den Bürgern bzw. Anliegern mitfinanziert werden muss. Unterschriftenlisten haben wir im Versicherungsbüro Buck (Quellenweg 5) ausgelegt. Sie können dort Ihre Unterschrift zu den üblichen Bürozeiten abgeben.

Vielen Dank

Manfred Schroll

RoteKarteStrabs2018

 

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr 2018

Die Jahreshauptversammlung 2018 der Freiwilligen Feuerwehr wurde durch den 1. Vorsitzenden Hans Schobert eröffnet und moderiert.

Nach der Begrüßung der aktiven Mitglieder und der Fördermitglieder verlas Schriftführer Dieter Glaser das Protokoll 2017. Der Kassenbericht für das Jahr 2017 wurde durch den Kassier Alexander Dörr vorgetragen. Von den beiden Kassenprüfern Reinhold Popp und Dietmar Jakob wurde die Ordnungsmäßigkeit bescheinigt.

Danach gab Hans Schobert einen kurzen Rückblick auf das Jahr 2017. Als wichtigstes Ereignis steht hier die Anschaffung des neuen Tanklöschfahrzeugs TLF 16/25, das in einem feierlichen Rahmen eingeweiht wurde. Ferner wurde auch der gut besuchte Kameradschaftsabend 2017 erwähnt, der dieses Jahr am Samstag, den 7. Juli 2018 wieder stattfinden wird.

Das Highlight 2017 war der Ausflug in das Technikmuseum nach Sinsheim. Dort gab es nach dem gemeinsamen Mittagesseneine Führung durch die Sehenswürdigkeiten, bevor am die Heimreise antrat.

Nach diesem Bericht erfolgte die einstimmige Entlastung des Vorstandes durch die Mitglieder. Anschließend gab es Grußworte vom 1. Kommandanten Alexander Vitzthum, vom 1. Bürgermeister Wolfgang Kistner und vom Kreisbrandinspektor Armin Betz.

Vor der Neuwahl der Vorstandschaft wurden noch einige Zahlen zum Verein bekanntgegeben. Der Feuerwehrverein Puschendorf hat zum 1.1.2018 insgesamt 179 Mitglieder davon sind:

  • 27 aktive Mitglieder
  • 22 passive Mitglieder
  • 2 Ehrenmitglieder
  • 128 fördernde Mitglieder

Bürgermeister Kistner übernahm das Amt des Wahlleiters für die Neuwahlen der Vorstandschaft. Da es zu dem jeweiligen Amt jeweils nur einen Kandidaten gab, genügte eine Abstimmung per Handzeichen. Bis auf den 2. Vorstand gab es keine personellen Veränderungen. Herrmann Höfler, der dem Verein seit 48 Jahren angehört, hat auf eine Wiederwahl verzichtet. Als neuer 2. Vorsitzender wurde Michael Henke einstimmig gewählt.

Der Vorstand 2018 wurde wie folgt gewählt:

  • 1. Vorsitzende Hans Schobert
  • 2. Vorsitzende Michael Henke
  • Kassier Alexander Dörr
  • Schriftführer Dieter Glaser

Nach der Wahl erwähnte Hans Schobert, dass die Einladung der 128 Fördermitglieder leider auf wenig Resonanz stößt, denn es waren davon nur 3 anwesend. Zukünftig erfolgt die schriftliche Einladung nicht mehr persönlich, sondern wird im Mitteilungsblatt der Gemeinde und an den Aushangtafeln im Ort veröffentlicht. Damit spart man sich Zeit und Kosten.

Eine Änderung der Mitgliedsbeiträge wurde ebenfalls beschlossen. Für die aktiven und die passiven Mitglieder werden in Zukunft keine Beiträge mehr erhoben. Bei den Fördermitgliedern wird der Jahresbeitrag von 10 auf 15 Euro erhoben.

Jörg Höfler, Lukas Seichter und Philip Schneider-Wranik wurden vom 1. Kommandanten Alex Vitzthum zum Feuerwehrmann ernannt und erhielten ihre Abzeichen.

Im aktuellen Jahr will man verstärkt den Zuwachs von neuen Fördermitgliedern und Nachwuchs in der aktiven Feuerwehr vorantreiben. Die Versammlung fand – wie immer – in lockerer Atmosphäre und guter Stimmung statt.

Hier gehts zur Bildergalerie

Manfred Schroll

Weitere Beiträge...